Rechtanwalt Stefan Humer präsentierte bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem Linde Verlag sein neues Praxishandbuch zum Data Act und angrenzendem KI-Recht.
Kategorie: CHG News
Kompetenz bestätigt – CHG im JUVE Handbuch 2025
CHG überzeugt auch in diesem Jahr gleich in mehreren Kategorien im JUVE Handbuch Österreich 2025.
Innsbrucker Bankrechtsgespräche – Rückblick & Einladung
Bei diesen Innsbrucker Bankrechtsgesprächen sprach Univ.-Prof. Dr. Philipp Anzenberger über Absonderungsrechte in der Insolvenz und aktuelle Entwicklungen im Kreditsicherungsrecht.
Mietrechtsreform 2026: Neue Regelungen für freie und geregelte Mietverhältnisse im Ministerrat beschlossen
Mietpreisbremse, strengere Befristungen und neue Rückforderungsfristen – die Mietrechtsreform 2026 bringt weitreichende Änderungen für Mieter:innen und Vermieter:innen.
Betriebsausflug aufs Rosenheimer Herbstfest
Für uns ging es letzte Woche aufs Rosenheimer Herbstfest!
CHG Czernich Rechtsanwälte erweitert Bankrechtsteam mit Rückkehrerin Angela Hirsch
Mit Freude begrüßen wir die Rückkehr von Rechtsanwältin Angela Hirsch ins CHG-Team.
Die Rechtseinräumung an Immateriellem Eigentum: Lizenztypen
Von einfachen bis exklusiven Lizenzen: Clemens Handl zeigt in diesem Artikel auf, wie Unternehmen immaterielle Rechte rechtssicher nutzen können.
Reicht die Abrufbarkeit einer Website im Internet aus, um gegen das österreichische Urheberrecht zu verstoßen?
Der OGH hat in einer aktuellen Entscheidung den Schutz von Urheberrechten im Internet deutlich gestärkt – daher beleuchtet dieser Artikel, wann schon die bloße Abrufbarkeit von Online-Inhalten in Österreich zu einer Rechtsverletzung führen kann.
Spatenstich für das Regionalbad Mittelgebirge in Axams
Laura Gleinser und Günther Gast haben die Gemeinde Axams erfolgreich bei dem Vergabeverfahren für das Regionalbad Mittelgebirge beraten.
Rechtskonformer Einsatz Von KI Im Unternehmen durch Open-Source-Sprachmodelle
OpenAI bringt erstmals seit Jahren frei nutzbare KI-Modelle auf den Markt. Der Artikel betrachtet genauer, wie Unternehmen diese Modelle rechtskonform einsetzen können.
Causa Wertsicherung: Wendepunkt in der höchstgerichtlichen Rechtsprechung?
Der OGH hat letzte Woche eine neuerliche Entscheidung (10 Ob 15/25s) zum Thema Wertsicherung bei Mietverträgen im Anwendungsbereich des Konsumentenschutzgesetzes (KSchG) veröffentlicht. Diese könnte einen Wendepunkt darstellen.
Auszeichnung für Daniel Tamerl und unsere Banking & Finance Praxis!
Als einziger österreichischer Anwalt wurde Dr. Daniel Tamerl mit der Praxisgruppe Banking & Finance in den internationalen Guide The Banking & Finance Lawyers 2025 aufgenommen.
Sind Datenverarbeitungen nur rechtmäßig, wenn eine vorherige Information über das berechtigte Interesse erfolgt ist?
Ein Blick auf das EuGH-Urteil C-394/23 und seine Bedeutung für die Praxis der Datenverarbeitung in Unternehmen.
Update zum Positionspapier: Flexibleres Umlagesystem für Rechtsanwält:innen mit Betreuungspflichten
Das Positionspapier über ein flexibleres Kammersystem hat bereits über 800 Unterstützungen und wurde an die zuständigen Ministerien und Rechtsanwaltskammern weitergeleitet. Trotzdem: Jede weitere Stimme zählt!
Net-Zero Industry Act – Sondervergaberechtliche Bestimmungen zur Erreichung der Klimaziele
Die Europäische Union macht ernst mit ihren Klimazielen und modifiziert dafür auch Bestimmungen im Vergaberecht. Dieser Artikel betrachtet daher, den Net-Zero Industry Act als Teil des Industrieplan zum Grünen Deal genauer.