Ab 1. Jänner 2026 treten voraussichtlich neue, gesenkte EU-Schwellenwerte in Kraft – mit spürbaren Auswirkungen auf künftige Vergabeverfahren.
Kategorie: Öffentliches Wirtschaftsrecht und Vergaberecht
IFG trifft BVergG: Was Auftraggeber:innen ab sofort beachten müssen
Mit 1.9.2025 ist das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) in Kraft getreten und bringt für Vergabestellen spürbar mehr Transparenzpflichten. Der Kern: „Amtsverschwiegenheit“ wird zur Ausnahme, Informationszugang zum Regelfall. Im Artikel finden Sie die wichtigsten Schnittstellen zum Vergaberecht.
Willkommen an der Universität Innsbruck
Auch heuer durften wir beim Welcome Day an der Universität Innsbruck den Erstsemestrigen ihren ersten Kodex überreichen.
Vergaberechtsgesetz 2026 in Begutachtung: Was sich ändert und warum eine Beteiligung jetzt möglich ist
Die Vergaberechtsnovelle 2026 bringt mehr Transparenz, Standardisierung und Rechtssicherheit – mit spürbaren Auswirkungen auf Auftraggeber und Bieter gleichermaßen.
Freispruch im Strafverfahren
CHG Rechtsanwalt Marcel Müller hat vor dem Landesgericht Innsbruck einen Freispruch für einen Lokführer erzielt, dem fahrlässige Tötung vorgeworfen wurde.
Spatenstich für das Regionalbad Mittelgebirge in Axams
Laura Gleinser und Günther Gast haben die Gemeinde Axams erfolgreich bei dem Vergabeverfahren für das Regionalbad Mittelgebirge beraten.
Net-Zero Industry Act – Sondervergaberechtliche Bestimmungen zur Erreichung der Klimaziele
Die Europäische Union macht ernst mit ihren Klimazielen und modifiziert dafür auch Bestimmungen im Vergaberecht. Dieser Artikel betrachtet daher, den Net-Zero Industry Act als Teil des Industrieplan zum Grünen Deal genauer.
Spatenstich beim Roten Kreuz Innsbruck
CHG betreute das Vergabeverfahren für den Neubau des Rot-Kreuz-Zentrums Innsbruck – eines der derzeit größten Hochbauprojekte Tirols.
Die Umsetzung der Verbandsklagen-RL in Österreich
Daniel Tamerl und Paralegal Tim Greber geben einen Überblick über die Umsetzung der Verbandsklagen-RL in Österreich.
Update zum Beihilferecht: Neue De-minimis-Verordnungen
Die sogenannten De-minimis-Verordnungen spielen im europäischen Beihilferecht eine wesentliche Rolle für eine rasche und effiziente Abwicklung von beihilferelevanten Maßnahmen.
Mobilitätswende umsetzen: Bestellung von Mikro-ÖV
Arnold Autengruber widmete sich im Auftrag des Klima- und Energiefonds gemeinsam mit Of Counsel Arno Kahl den „rechtlichen Umsetzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten bei der Bestellung von Mikro-ÖV“.
Schwellenwerteverordnung 2023 wurde repariert
Die Schwellenwerteverordnung 2023 wurde repariert.
Neue Schwellenwerteverordnung 2023 in Kraft
Mit 31.12.2022 ist die bisher geltende Schwellenwerteverordnung (unerwartet) ausgelaufen. Das hatte zur Folge, dass für Vergabeverfahren iSd BVergG mit 01.01.2023 wieder die höheren gesetzlichen Schwellenwerte in Kraft traten.
e-Vergabe leicht gemacht
Die CHG-Anwälte Arnold Autengruber, Günther Gast, Laura Gleinser und Marcel Müller haben bei der Veranstaltungsreihe "e-Vergabe leicht gemacht" die rechtlichen Rahmenbedingungen für öffentliche Auftragsvergaben anhand von Praxisfällen erörtert.
„Beschaffungsvorgänge eintakten und passende Vergabeverfahren finden“
Das Webinar„Beschaffungsvorgänge eintakten und passende Vergabeverfahren finden“, vorgetragen von Laura Schindl und Günther Gast, war ein voller Erfolg. Hier finden Sie die Seminarunterlagen zum Nachlesen.
- 1
- 2













